INTERVIEW MEGA KONK 2025
Felix Ruckert about MEGA KONK Sicily, Interview with Melania Mieli, May 2025
scroll down for german
MM: Your work has redefined the relationship between body, desire and performance, often challenging social and artistic conventions. What inspired you at the beginning of this journey and what encounters have marked your practice?
FR: I am not sure if I really invented something new there… I see myself as part of a long history of dancers who bridged the gap between the arts of the body and sexuality, from biblical Salomé to the medieval travelling whores, from the Petits Rats of the 19th century Paris Opera to Josephine Baker and Anita Berber. In my long career as a dancer and choreographer I was always very aware of the specific power relation between dancer and audience and the erotic desire that was part of this relationship. So in the nineties I started to address and explore this relationship, which led to many controversial performances, such as Hautnah (1995) (http://felixruckert.de/1995/07/22/hautnah-1995/), Ring (1999) (http://felixruckert.de/1999/01/22/ring-1999/) and Secret Service (2001), who also made my international reputation. During that time I started also to actively collaborate with sex educators and BDSM experts, such as Midori, Tristan Taormino, Maggie Tappert, Matthias TJ Grimme amongst others and developed workshops and scenarios which used knowledge from dance and theatre to enrich sensual encounters. Artists like Marina Abramovic and Annie Sprinkle have been an inspiration as well. Both my choreographies as well as my more educational events (The xplore Festival for example) draw a lot of public interest as well as resistance, so I felt confirmed that I am working on something powerful there.
MM: Is returning to Italy after the Xplore Roma experience a comeback or a new beginning?
FR: It is both a return and a new beginning. After organizing xplore Rome from 2012 to 2022 (http://felixruckert.de/category/xplore/), I thought it was time for something new and therefore decided to bring the KONK event to Sicily. While xplore is more structured and educational, with a strong focus on collectively learning new skills, the KONK events have more focus on the individual and strongly invite personal exploration and development.
It is also the location Ater Tumti ( https://atertumtisicily.com/) with its decentralised setting which is seems more suitable for KONK. Ater Tumti is a real paradise, a vast property on the slopes of Mount Etna, there is a restaurant, a workshop space, the play space, swimming pools, several villas and tiny houses for guests, a camping area, gardens and wild nature. It is a little bit like a village with many possibilities to meet and connect, but also to isolate yourself if desired. We plan to have up to a 100 people there, so quite a little tribe. Ater Tumti provides both big spaces for collective actions, but also quiet intimate spots for relaxation, regulation and reflection.
MM: In MEGA KONK, you seem to go even further in your search for radical forms of presence and relations between bodies. What does this new creation represent for you, and in what way does it continue – or subvert – the path you have traced in the past?
FR: MEGA KONK is a social experiment, it aims to establish a temporary utopian society, it introduces a practice of more open and honest communication, it provides space for individual sexual and emotional exploration, it encourages free expression and creativity. The question is, does the experience of sex positive spaces and the skills acquired there lead to a more gentle and empathic society? Can we apply the culture of collaboration and consent – essential for the BDSM experience – to our daily interactions, our love life, our relationships, the collective? So the KONK format is more democratic and co-creative, more intuitive and spontaneous, every participant is invited to propose scenarios, experiences and workshops. The program is developed from day to day, according to the wishes and needs of the people present. There might be even no program at all at times, just an open space. The focus is not just on sexuality and Kink, every initiative is welcome, you can perfectly spend ten days at KONK without having any erotic or sexual interaction and just enjoying the gentle and relaxed atmosphere there. There is nevertheless also a permanent play space, open night and day, that anytime provides a space for sexual and kink interaction and encounter. But KONK is also of suggestion to question impulses, to slow down, of non doing, of giving space to things to manifest by themselves….
For the program there is a small group of invited guests present, mostly long term collaborators, artists and educators (this summer Andy Buru, Anna Natt, Sharka, Beate Absalon, Anja Goralski) who create structure and hold space, if necessary. They are encouraged to use the vast workshop space at Ater Tumti to develop new forms and innovative workshop. So KONK becomes also a place of sex positive research and evolution where we try to acquire more insights and tools for this new movement. So compared to xplore the KONK audience is often more familiar with sex positivity, there are more artists and also many professionals who are part of our community. It is nevertheless also a perfect place to start your kink journey, as the general awareness and care is higher than at events with mostly beginners and new-bies.
MM: In your events, the body is often called upon to undress not only physically but also symbolically. How do you ensure that this exposure does not turn into a new kind of norm or pressure?
FR: Honestly I think I cannot assure that. If I propose to a group of people to expose themselves in a workshop, and if a majority decides to do so then this becomes the new social norm, in this very moment. But I also do not wish to refuse responsability for what I might suggest: What I try to always make clear in my spaces, is the fact that I propose tools or exercises that worked for me in the past, but that they are not good for everyone else necessarily and that in the end everyone has to decide for their own tools,methods and strategies anyway… that is the real empowerment.
Same with „pressure“. Again: who creates pressure, me or the person who wishes to do perfect? And what about calling pressure a challenge: I think people are interested in my work just because it is challenging.
MM: Bringing a project like yours to Sicily means confronting a land that holds memories of colonisation, migration and resistance. How do you plan to enter into dialogue with this history? Is there a space in your work for a politicisation of the body linked to the territories that host it?
FR: This is an inspiring question. I have a bit of knowledge about the complex history of Sicily, but so far I had not thought of addressing this subject in the frame of KONK Sicily. I think that is due to the fact that in a romantic way I see KONK always as this innocent open space, this space ship in a far away galaxy, a blank canvas, a place without time or history….
But of course this is an illusion, there will be „locals „and „tourists”, italian speaking and non italian speaking people… we will have to deal with assumptions and prejudice, with histories and hierarchies. So I take this as a suggestion, maybe we can have a historic discourse there and maybe even develop role plays and scenarios from it?? Sounds exciting!! I think it is a really good idea, thank you..
Felix Ruckert & Melania Mieli / May 2025
___________________Deutsche Version_____________________
MM: In deiner Arbeit hast Du die Beziehung zwischen Körper, Begehren und Performance neu definiert und dabei oft gesellschaftliche und künstlerische Konventionen in Frage gestellt. Was hat Dich zu Beginn dieser Reise inspiriert und welche Begegnungen haben deine Praxis geprägt?
FR: Ich bin mir nicht sicher, ob ich da wirklich etwas Neues erfunden habe. Ich sehe mich als Teil einer langen Geschichte von Tänzerinnen und Tänzern, die die Kluft zwischen den Künsten des Körpers und der Sexualität überbrückten, von der biblischen Salomé bis zu den mittelalterlichen Wanderhuren, von den Petits Rats der Pariser Oper des 19. Jahrhunderts bis zu Josephine Baker und Anita Berber. Jahrhunderts bis hin zu Josephine Baker und Anita Berber. In meiner langen Karriere als Tänzerin und Choreografin war ich mir der spezifischen Machtbeziehung zwischen Tänzerin und Publikum und dem erotischen Begehren, das Teil dieser Beziehung war, immer sehr bewusst. So begann ich in den neunziger Jahren, diese Beziehung zu thematisieren und zu erforschen, was zu vielen kontroversen Aufführungen führte, wie Hautnah (1995) (http://felixruckert.de/1995/07/22/hautnah-1995/), Ring (1999) (http://felixruckert.de/1999/01/22/ring-1999/) und Secret Service (2001), die mich auch international bekannt machten.
In dieser Zeit begann ich auch, aktiv mit Sexualpädagogen und BDSM-Experten wie Midori, Tristan Taormino, Maggie Tappert, Matthias TJ Grimme und anderen zusammenzuarbeiten und Workshops und Szenarien zu entwickeln, die das Wissen aus Tanz und Theater zur Bereicherung sinnlicher Begegnungen nutzen. Künstlerinnen wie Marina Abramovic und Annie Sprinkle waren ebenfalls eine Inspiration. Sowohl meine Choreografien als auch meine eher pädagogischen Veranstaltungen (z. B. das xplore Festival) stoßen auf großes öffentliches Interesse und auch auf Widerstand, so dass ich mich bestätigt fühle, dass ich hier an etwas Kraftvollem arbeite.
MM: Ist die Rückkehr nach Italien nach der Erfahrung von Xplore Roma ein Comeback oder ein Neuanfang?
FR: Es ist sowohl eine Rückkehr als auch ein Neuanfang. Nachdem ich xplore Rom von 2012 bis 2022 organisiert hatte (http://felixruckert.de/category/xplore/), dachte ich, es sei Zeit für etwas Neues und beschloss daher, die KONK-Veranstaltung nach Sizilien zu bringen. Während xplore eher strukturiert und pädagogisch ist, mit einem starken Fokus auf dem kollektiven Erlernen neuer Fähigkeiten, sind die KONK-Veranstaltungen mehr auf den Einzelnen ausgerichtet und laden stark zur persönlichen Erkundung und Entwicklung ein.
Auch der Standort Ater Tumti (https://atertumtisicily.com/) mit seinem dezentralen Aufbau scheint für KONK besser geeignet zu sein. Ater Tumti ist ein wahres Paradies, ein weitläufiges Grundstück an den Hängen des Ätna, mit einem Restaurant, einem grossen Workshopsaal, einem permanenten Play Space, Swimmingpools, mehreren Villen und kleinen Häusern für Gäste, einem Campingplatz, Gärten und wilder Natur. Es ist ein bisschen wie ein Dorf mit vielen Möglichkeiten, sich zu treffen und Kontakte zu knüpfen, aber auch, um Ruhe und Isolation zu finden, wenn jemand das möchte. Wir planen, dort bis zu 100 Personen unterzubringen, also eine Art kleiner “Stamm”. After Tumti bietet sowohl große Räume für gemeinsame Aktionen als auch ruhige, intime Orte zum Entspannen, Regulieren und Nachdenken.
MM: In MEGA KONK scheinst Du noch weiter zu gehen in deiner Suche nach radikalen Formen der Präsenz und der Beziehungen zwischen den Körpern. Was bedeutet diese neue Kreation für Dich, und inwiefern setzt sie den Weg fort, den Du in der Vergangenheit eingeschlagen hast – oder untergräbt er ihn?
FR: MEGA KONK ist ein soziales Experiment, das darauf abzielt, eine vorübergehende utopische Gesellschaft zu errichten, eine offenere und ehrlichere Kommunikation zu praktizieren, Raum für die individuelle sexuelle und emotionale Erkundung zu schaffen und den freien Ausdruck und die Kreativität zu fördern. Es stellt sich die Frage, ob die Erfahrungen in sexpositiven Räumen und die dort erworbenen Fähigkeiten zu einer sanfteren und empathischeren Gesellschaft führen. Können wir die Kultur der Zusammenarbeit und des Einverständnisses – die für die BDSM-Erfahrung wesentlich ist – auf unsere täglichen Interaktionen, unser Liebesleben, unsere Beziehungen und das Kollektiv anwenden? Daher ist das KONK-Format demokratischer und ko-kreativer, intuitiver und spontaner, jede*r Teilnehmer*in ist auch eingeladen, eigene Szenarien, Experimente und Workshops vorzuschlagen.
Das Programm wird von Tag zu Tag entwickelt, je nach den Wünschen und Bedürfnissen der Anwesenden. Manchmal gibt es sogar überhaupt kein Programm, sondern nur einen offenen Raum. Der Fokus liegt nicht nur auf Sexualität und Kink, jede Initiative ist willkommen, man kann durchaus zehn Tage bei KONK verbringen, ohne erotische oder sexuelle Interaktion zu haben und einfach die sanfte und entspannte Atmosphäre dort genießen. Es gibt jedoch auch einen permanenten Spielraum / Play Space, der Tag und Nacht geöffnet ist und jederzeit einen Raum für sexuelle und Kink-Interaktion und Begegnung bietet. Und es gibt immer die Aufforderung, Impulse zu hinterfragen, sich zu verlangsamen, nichts zu tun, den Dingen Raum zu geben um sich zu manifestieren….
Für das Programm ist eine kleine Gruppe eingeladener Gäste anwesend, meist langjährige Mitarbeiter*innen, Künstler*innen und Pädagog*innen (in diesem Sommer Andy Buru, Anna Natt, Sharka, Beate Absalon, Anja Goralski), die Struktur schaffen und den Raum halten, wenn nötig. Sie werden ermutigt, den großen Workshopraum in Ater Tumti zu nutzen, um neue Formen und innovative Workshops zu entwickeln. So wird KONK auch zu einem Ort der sexpositiven Forschung und Entwicklung, an dem wir versuchen, weitere Erkenntnisse und Werkzeuge für diese neue Bewegung zu gewinnen. Im Vergleich zu xplore ist das KONK-Publikum oft vertrauter mit Sex Positivity, es gibt mehr Künstler*innen und auch viele Fachleute, die Teil unserer Gemeinschaft sind. Dennoch ist es gerade auch deswegen ein perfekter Ort, um die eigene Kink-Reise zu beginnen, da das allgemeine Bewusstsein und die Aufmerksamkeit höher sind als bei den Veranstaltungen, die hauptsächlich von Anfänger*innen und Newbies besucht werden.
MM: Bei deinen Veranstaltungen wird der Körper oft aufgefordert, sich nicht nur körperlich, sondern auch symbolisch zu entkleiden. Wie stellst Du sicher, dass diese Entblößung nicht zu einer neuen Art von Norm oder Druck wird?
FR: Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich das nicht sicherstellen kann. Wenn ich einer Gruppe von Menschen vorschlage, sich in einem Workshop zu entblößen, und die Mehrheit sich dafür entscheidet, dann wird das in diesem Moment zur neuen gesellschaftlichen Norm. Aber ich möchte auch nicht die Verantwortung für das, was ich vorschlage, ablehnen: Was ich versuche, in meinen Räumen immer deutlich zu machen, ist die Tatsache, dass ich Werkzeuge oder Übungen vorschlage, die für mich in der Vergangenheit funktioniert haben, aber dass sie nicht unbedingt für alle anderen gut sind. Dass sich am Ende sowieso jede Person für ihre eigenen Werkzeuge, Methoden und Strategien entscheiden muss… das ist die wahre Ermächtigung.
Dasselbe gilt für „Druck“. Noch einmal: Wer macht Druck, ich oder die Person, die perfekt sein will? Und was ist damit, Druck als Herausforderung zu bezeichnen? Ich denke, die Leute sind an meiner Arbeit interessiert, weil sie auch eine Herausforderung darstellt.
MM: Ein Projekt wie dieses nach Sizilien zu bringen, bedeutet, sich mit einem Land zu konfrontieren, das Erinnerungen an Kolonialisierung, Migration und Widerstand birgt. Wie willst Du mit dieser Geschichte in einen Dialog treten? Gibt es in deiner Arbeit einen Raum für eine Politisierung des Körpers in Verbindung mit den Gebieten, die ihn beherbergen?
Das ist eine anregende Frage. Ich habe ein wenig Wissen über die komplexe Geschichte Siziliens, aber bisher hatte ich nicht daran gedacht, dieses Thema im Rahmen von KONK Sizilien zu behandeln. Ich denke, das liegt daran, dass ich KONK auf romantische Weise immer als diesen unschuldigen offenen Raum sehe, dieses Raumschiff in einer weit entfernten Galaxie, eine leere Leinwand, ein Ort ohne Zeit oder Geschichte….
Aber das ist natürlich eine Illusion, es wird „Einheimische“ und „Touristen“ geben, italienisch sprechende und nicht italienisch sprechende Menschen… wir werden uns mit Annahmen und Vorurteilen, mit Geschichten und Hierarchien auseinandersetzen müssen. Ich nehme das als Anregung, vielleicht können wir dort auch einen “historischen” Diskurs führen und vielleicht sogar Rollenspiele und Szenarien daraus entwickeln? Klingt spannend!!! Ich denke, das ist eine wirklich gute Idee, danke.
Felix Ruckert & Melania Mieli / Mai 2025